EN 388 2016 Results: 3121X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 2 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3121X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 2 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3121X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 2 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3131X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
Elektrostatische Eigenschaften
Die europäische Norm EN 16350 definiert die Testbedingungen und Anforderungen für die elektrostatischen Eigenschaften von Schutzhandschuhen, die im ATEX-Bereich (Atmosphere Explosive) verwendet werden. Der vertikale Widerstand muss unter 108 liegen Ω.
ESD
ESE-sicher
ESD ist eine Abkürzung für elektrostatische Entladung. Bei dieser Entladung handelt es sich um die schnelle Übertragung statischer Elektrizität zwischen zwei verschiedenen Objekten. Obwohl elektrostatische Entladungen normalerweise keine Schäden für den menschlichen Körper verursachen – Sie empfinden sie möglicherweise nur als kleine, überraschende Erschütterungen –, können sie zu erheblichen Schäden an elektrischen Geräten und empfindlichen Instrumenten führen. Dieser Schaden kann entweder dauerhaft sein und zu Fehlfunktionen des Geräts führen (sogenannter katastrophaler Ausfall), oder er kann in einem kleineren Ausmaß auftreten, das schwer zu erkennen wäre, bevor das Gerät zur Wartung geschickt wird (sogenannter latenter Defekt).
EN 388 2016 Results: 3131XX Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz: X
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3131XX Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz: X
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3131XX Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz: X
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3121XX Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 2 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz: X
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3131X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3131X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3131X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3131X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.
EN 388 2016 Results: 3131X Abrieb: 3 Schnitt (Coupé-Test): 1 Riss: 3 Punktion: 1 Schnitt (TDM-100-Test): X Aufprallschutz:
EN 388 ist eine europäische Norm. Die Schnittstufe wird durch die Anzahl der Zyklen bestimmt, die ein rotierendes Kreismesser benötigt, das unter einem konstanten Gewicht von 500 Gramm über das Material gezogen wird, um den Stoff zu schneiden. Mit zunehmender Zyklenzahl steigen auch die Bewertungen des Handschuhs. Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Norm EN 388 2016.